Selfie

Hätte Narziss damals ein Smartphone besessen, dann hätte er wohl deutlich länger leben können. Denn statt sich in sein im Fluss gespiegeltes Antlitz zu verlieben und im Zuge dessen unglücklicherweise zu ertrinken, hätte der selbstversessene griechische Gott einfach tagein tagaus Selfies schießen können.

Weiterlesen

Werbung

Shitstorm

Wenn es einen Begriff gibt, der in den vergangenen Jahren wie kaum ein anderer genüsslich durch die deutschen Medien gereicht wurde, dann ist das der Shitstorm. Vielleicht liegt es daran, dass die Politiker inzwischen so langsam im Neuland Internet angekommen sind, vielleicht aber auch einfach daran, dass dieses Wort so ungemein anschaulich ist: Wie das aussieht, wenn ein Sturm aus Scheiße über jemanden hereinbricht, kann man sich nur allzu gut vorstellen.

Weiterlesen

Skeuomorphismus

Auch wenn es so klingt, Skeuomorphismus ist nichts, woran früher Seemänner erkrankt sind. Der Begriff stammt aus der Welt des Designs und bezeichnet die Orientierung an vertrauten Alltagsgegenständen beim Gestalten von digitalen Oberflächen. Seit den Neunzigern haben Software-Designer darauf gesetzt: So verwandelte sich der Mauszeiger in eine Sanduhr, wenn es mal wieder länger dauerte, und noch heute schmeißen wir Dateien beim Löschen in den Papierkorb, obwohl sie eigentlich nur aus Nullen und Einsen bestehen.

Weiterlesen

Sockenpuppe

Wem das Internet beizeiten vorkommt wie ein einziges riesengroßes Kasperletheater, der liegt damit gar nicht so falsch. Schließlich treiben in den Weiten des Netzes haufenweise Sockenpuppen ihr Unwesen – und das auch noch gut getarnt. Denn während jedes Kind erkennen kann, dass eine in einen Socken gesteckte Hand zwar ganz lustig aussieht mit dem weit aufgerissenen Maul, aber ganz bestimmt keine eigene Person ist, so fällt diese Unterscheidung im Internet deutlich schwerer.

Weiterlesen

Streaming

Früher musste man sich, wenn man ins Schlaraffenland wollte, erst durch einen Berg aus Reisbrei hindurchessen. Heute genügt es in der Regel, seine E-Mailadresse einzugeben und sich ein Passwort auszudenken, das schwerer zu knacken ist als „123456“. Wobei, oft ist selbst das nicht nötig. Streaming lautet das Zauberwort, welches in der magischen Gegenwart das Tor zum Medienschatz der gesamten Menschheit öffnet.

Weiterlesen