Analognostalgie

Die einfachste Möglichkeit, Menschen auf seine Seite zu ziehen, ist, sie an ihren Schuldgefühlen zu packen – das wusste schon die katholische Kirche. Deswegen gibt es nichts Leichteres, als bei Facebook Sachen zu posten, die sich auf die schlichte Aussage reduzieren lassen: „Hey ihr alle, ihr verschwendet gerade euer Leben bei Facebook! Hört auf damit!“

Weiterlesen

Werbung

Anonymous

Eines muss man den Internetaktivisten lassen: Wenigstens klingeln sie einen nicht morgens aus dem Schlaf, um dann mit Guy Fawkes-Maske vorm Gesicht und Laptop unterm Arm vor der Tür zu stehen und Sachen zu sagen wie: „Wir möchten mit Ihnen über Freiheitsrechte sprechen!“ Stattdessen hocken sie lieber vor ihrem Computer und legen beispielsweise die Seite eines Unternehmens lahm, das etwas gemacht hat, was ihnen nicht passt. Die bekannteste Gruppierung dieser sogenannten Hacktivisten (eine Mischung aus Hacker und Aktivisten) trägt den Namen Anonymous.

Weiterlesen

Astroturfing

Im Sommer des Jahres 1967 besuchte der iranische Schah Berlin, und während die deutschen Studenten zu diesem Anlass eifrig gegen seine diktatorische Herrschaft und die Tötung von politischen Gegnern protestierten, wurde er von 150 angeheuerten Landsleuten abgeschirmt. Diese Leute, die als vermeintliche Gegendemonstranten dem Schah zujubelten, wurden später als „Jubelperser“ bezeichnet. Heutzutage muss man Facebook und Twitter sei Dank bekanntlich nicht mehr das Haus verlassen zum Demonstrieren, und dementsprechend haben sich auch die Jubelperser ins Internet verlagert.

Weiterlesen

Autovervollständigung

Es ist kein Geheimnis, dass Google besser darüber Bescheid weiß, was wir wollen, als wir selbst. Tag für Tag füttern Millionen von Menschen die Suchmaschine mit Anfragen, durch die die Suchalgorithmen stetig dazulernen. Deshalb kann sich Google auch im Gedankenlesen versuchen: Um die Suche noch schneller und komfortabler zu machen, erhält man schon während man die Buchstaben eintippt Vorschläge, wonach man suchen könnte. Diese sogenannten Autovervollständigungen leiten sich aus beliebten Suchbegriffen anderer Leute sowie den von Google indexierten Internetseiten ab.

Weiterlesen