Leute, die auf dieser Internetseite herumstöbern, schauen sich auch gerne süße Katzenvideos an, kennen jedes neue Mem schon bevor die Zeitungen drüber schreiben, und verbringen überhaupt viel zu viel Zeit vor Bildschirmen. Das behaupte nicht ich, sondern der Algorithmus.
Man kennt das von Amazon-Empfehlungen, die einen teilweise peinlich berühren („Venga Boys: Up & Down – The Party Album!“), teilweise deutlich übers Ziel hinausschießen („Arthur Schopenhauer: Gesammelte Werke in zehn Bänden“) und teilweise einfach nur verstören („Pelikan Creaplast Knetebox rot mit 14 Knetstangen in neun Farben“). Doch nicht nur solche Kaufempfehlungen, auch die Suchergebnisse von Google, die Neuigkeiten bei Facebook und vieles mehr im Internet – all das kommt durch Algorithmen zustande.
In der Mathematik bezeichnet ein Algorithmus eine aus vielen eindeutig definierten Schritten bestehende Handlungsanweisung zur Lösung eines mathematisch beschreibbaren Problems. Das hört sich ziemlich trocken an, aber Google hat damit das Suchen im Internet revolutioniert und hält seine Sortieralgorithmen so geheim wie Coca Cola ihre Rezeptur (die letztlich auch so etwas wie ein Algorithmus ist).
Doch natürlich weckt es Argwohn, wenn Maschinen statt Menschen darüber entscheiden, was relevant ist. Genauso wie die Angst davor wächst, als gläserner Konsument durchs Netz zu wandeln und von überall mit Werbung bombardiert zu werden. Allerdings würden wir Menschen ganz ohne Algorithmen auch ziemlich dumm aus der Wäsche gucken, denn wer sonst sollte für uns den Informationswust im Internet einigermaßen ordnen?
Und zum Glück ist die dystopische Befürchtung, dass Computer schlauer werden als Menschen und uns alle versklaven, bisher noch nicht eingetreten.* Immerhin kann es sogar vorkommen, dass mich Google nun für einen Mathematikstudenten hält, weil ich das Wort „Algorithmus“ bei der Recherche für diesen Text zu oft ins Suchfenster eingegeben habe. So eine alternative Identität kann ja auch ganz angenehm sein. Ich freue mich schon auf die Werbung für Mathebücher!
___
* Stand: 13.04.2015